News & Infos der FBG Much

Pflanzenbestellung für die Herbstpflanzung

Pflanzenbestellung für die Herbstpflanzung

Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Much informiert

Es ist viel passiert in diesem Jahr. Zu Beginn des Jahres wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Es blieb nicht viel Zeit für die Eingewöhnung. Wichtige Entscheidungen standen an. Neuaufstellung bei der Holzvermarktung, Borkenkäfer, Umstellung auf die direkte Förderung, um nur einige Beispiele zu nennen. Mit der Gräflich Welche immense Bedeutung der Wald gerade im Klimawandel hat und für uns Menschen überlebenswichtig ist, lesen wir fast täglich. Es wird unendlich viel dazu geschrieben. Die FBG, die Gemeinschaft unserer Waldbauern handelt. In der FBG Much sind 540 Eigentümer mit 1.100 ha Waldfläche vertreten und sie unterstützt seit mehr als 100 Jahren unsere Waldbauern. In den Jahren vor der Trockenheit wurden bis zu 15.000 Pflanzen jährlich ausgegeben. So gibt es auch in diesem Herbst wieder eine Pflanzenausgabe für Waldbauern, die in Eigeninitiative Anpflanzungen vornehmen wollen. Grundsätzlich sollten Planzungen wegen des Rüsselkäfers bei geräumten Flächen erst nach 1 bis 2 Jahren erfolgen. Die Empfehlung unseres Försters Michael Fobbe bei Laubholz für nasse Böden: Erle–Stieleiche, teilnasse Böden: Stieleiche–Roteiche, trockenere Böden: Roteiche-Traubeneiche-Bergahorn-Akazie-Esskastanie-Baumhasel. Nadelholz bei eher trockenen Böden: Küstentanne-Waldkiefer, halbfeuchte Böden: Douglasie-europäische Lärche-Weißtanne. Es sollten möglichst 2 bis 3 Baumarten pro Fläche gemischt werden. Empfohlen wird Einzelschutz oder Gatter. Als Waldrandpflanzen eignen sich u.a. Wildapfel-Wildbirne-Wildkirsche-Weißdorn-Pfaffenhütchen. 

Bestellungen bitte bei den Vorstandsmitgliedern

Mario Trömpert Tel. 0163 3537664 Mail: mario@troempert.eu
oder 
Martin Steimel Tel. 0160 4859147 Mail: martin.steimel@web.de

Die Bestellungen bitte bis spätestens 17. September 2021 aufgeben.

Ihre FBG Much

Unsere letzten News & Infos

2020 / 2021
News & Infos

Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement

Klimaschutz und Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind eine nationale Aufgabe von gesamtgesellschaftlichem Interesse. Dem Erhalt der Wälder als wichtige Kohlenstoffspeicher und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.

Weiterlesen »